Summary
The renal p-aminohippurate (PAH) transport system, which resides in the S2 segments of proximal tubules, is a main tubular secretory system for drugs. Previous
studies have shown that the hydro-phobicity of drugs is positively correlated with
their affinity for the basolateral PAH transporter. Affinity was deduced from inhibition
of tubular 3H-PAH uptake. However, up to now, no studies are available which tested the relationship
between hydrophobicity and transport rate of drugs. Therefore, in the present study,
the basolateral transport rates of several drugs (probenecid, CAS 57-66-9, furosemide,
CAS 54-31-9, bumetanide, CAS 28395-03-1, mefruside, CAS 7195-27-9) which are substrates
of the PAH transporter and which differ markedly regarding their hydrophobic properties
(log P values ranging from 1–3) were determined on non-perfused proximal S2 segments microdissected from rabbit kidneys without the use of enzymatic solutions.
To measure the transport rate advantage of the finding was taken that the PAH transporter
in the basolateral membrane of proximal S2 segments acts as a countertransporter which exchanges PAH with dicarboxylates (glutarate
or α-ketoglutarate). Hence, the stimulatory effect of a drug on the 14C-glutarate efflux rate of 14C-glutarate preloaded S2 segments is a measure of its translocation across the basolateral cell membrane.
The results revealed that with increasing hydrophobicity (mefruside < furosemide <
bumetanide < probenecid) the stimulating effect of the drugs on 14C-glutarate efflux decreased indicating that the compounds are more slowly translocated
although their potency to inhibit 3H-PAH uptake increased. Thus, an inverse relationship between hydrophobicity and hence
affinity of the drugs for the PAH transporter and transport rate could be established.
Zusammenfassung
Transport anionischer Substanzen durch die basolaterale Membran proximaler S2-Segmente der Kaninchenniere / Inverse Beziehung zwischen der Affinität zum p-Aminohippurat-Transportsystem
und der Transportrate
Das renale p-Aminohippurat (PAH)-Transportsystem, das in den S2-Segmenten der proximalen Tubuli lokalisiert ist, stellt ein wichtiges Sekretionssystem
der Niere für Arzneimittel dar. In vorausgegangenen Untersuchungen konnte nachgewiesen
werden, daß die Hydrophobizität von Arzneimitteln positiv mit ihrer Affinität zu dem
basolateralen PAH-Transporter korreliert ist. Die Affinität wurde aus dem Ausmaß der
hemmenden Wirkung der Arzneimittel auf die tubuläre 3H-PAH-Aufnahme abgeleitet. Bis heute gibt es jedoch keine Untersuchungen, in denen
die Beziehung zwischen Hydropho-bizität und der Transportrate der Arzneimittel bestimmt
wurde. Deshalb wurden in der vorliegenden Untersuchung die basolateralen Transportraten
mehrerer Arzneimittel (Probenecid, CAS 5766-9, Furosemid, CAS 5431-9, Bumetanid, CAS
2839-031-1, Mefrusid, CAS 7195-27-9) an nicht-perfundierten proximalen S2-Segmenten, die aus Kaninchennieren ohne Verwendung enzymatischer Lösungen mi-krodisseziert
wurden, bestimmt. Diese Arzneimittel unterscheiden sich deutlich hinsichtlich ihrer
hydrophoben Eigenschaften (die log p-Werte liegen im Bereich von 1–3). Um die Transportrate
zu messen, wurde davon ausgegangen, daß der PAH-Transporter in der basolateralen Membran
der proximalen S2-Segmente als ein Gegentransportsystem vorliegt, das PAH mit Dicarboxylaten (Glutarat
oder α-Ketoglutarat) austauscht. Daher kann aus dem Effekt eines Arzneimittels auf
die 14C-Glutarat-Effluxrate von 14C-Glutarat vorbeladenen S2-Segmenten erkannt werden, ob das Arzneimittel über die basolaterale Zellmembran in
die proximalen S2-Segmeiue auigeiiommeii wird. Die Ergebnisse zeigten, daß mit zunehmender Hydrophobizität
(Mefrusid < Furosemid < Bumetanid < Probenecid) der stimulierende Effekt der Arzneimittel
auf den 14C-Glutarat-Efflux und damit ihre zelluläre Aufnahme abnahm, obwohl die Fähigkeit der
Arzneimittel, die tubuläre 3H-PAH-Aufnahme zu hemmen, zunahm. Somit konnte eine inverse Beziehung zwischen der
Hydrophobizität und damit der Affinität der Arzneimittel zum PAH-Transporter und ihrer
Transportrate nachgewiesen werden.
Key words
p-Aminohippurate, transport system - Bumetanide - Furosemide - Kidney, drug transport,
rabbit, S2 segments - Mefruside - Probenecid